Venue Integration erstellen
Eine neue Venue-Integration kann über das grüne Plus-Icon rechts unten in Flyo —> Integration hinzugefügt werden. Um eine neue Integration hinzufügen zu können, muss die entsprechende Berechtigung in Flyo vorhanden sein.
Schritt 1 - Integrationstyp wählen
Um eine neue Venue-Integration zu erstellen, wähle beim Integrationstyp Webseite —> Venue und klicke auf Weiter.
Schritt 2 - Content Pools wählen
Im nächsten Schritt definierst du, welche Entitäten in der Venue-Integration benötigt werde. Wähle dazu aus der Liste einen oder mehrere Content Pool(s), welche die entsprechenden Entitäten enthalten:
Hinweis:
Es können nur Content Pools ausgewählt werden, die Inhalte einer einzigen Entität enthalten (z.B. Veranstaltungen, nicht aber Blogs und Veranstaltungen). Es können aber mehrere Content Pools ausgewählt werden (z.B. Content Pool 1 mit Veranstaltungen und Content Pool 2 mit Blogs).
Schritt 3 - Allgemeine Informationen eingeben
Definiere im dritten Schritt zu welcher Integrationsgruppe die neue Integration gehört und gib ihr einen aussagekräftigen Titel. Sofern du Inhalte mehrsprachig in Flyo verwaltest, kannst du zudem definieren, in welcher Sprache die Inhalte im Embed Code geladen werden sollen.
Venue-Integration konfigurieren
Sobald die Venue-Integration erstellt wurde, kann die neue Integration via Hauptnavigation —> Integrationen —> die entsprechende Integrationsgruppe geöffnet und konfiguriert werden. Sobald die Integration geöffnet wird, wird die folgende Übersicht angezeigt:
(1) - Konfiguration Look & Feel
Hier kannst du primär die Texte definieren, die im Login-Bereich und eingeloggten Bereich der Venue-Integration für Externe Administratoren sichtbar sind:
- (1) Text für Registration —> Dieser Text wird unterhalb des Login-Bereichs der eingebetteten Venue-Integration angezeigt und klärt Interessierte darüber auf, wie sie ein Login erhalten können (z.B. Link zu einem Formular)
- (2) Login-Text —> Dieser Text wird unmittelbar oberhalb der Login-Maske angezeigt und kann bspw. zur Begrüssung genutzt werden.
- (3) Dashboard-Text —> Dieser Text wird im eingeloggten Bereich auf der Startseite (Dashboard) angezeigt. Er enthält sinnvollerweise kurze Anleitungen, Hinweise zur Datenerfassung oder Kontaktangaben für Fragen.
- (4) Inhaltsänderung —> Dier Text wird angezeigt, wenn ein bestehender Inhalt bearbeitet und gespeichert wurde. Er enthält z.B. die Info, dass der Inhalt zuerst geprüft wird bevor er freigeschaltet wird.
- (5) Erfassen neuer Inhalt —> Dier Text wird angezeigt, wenn ein neuer Inhalt erfasst und gespeichert wurde. Er enthält z.B. die Info, dass der Inhalt zuerst geprüft wird bevor er freigeschaltet wird.
(2) - Berechtigungen
Im Abschnitt Berechtigungen können Benutzer (Externe Administratoren) hinterlegt werden, die neue Inhalte für eine bestimmte Entität erfassen dürfen. Mehr zum Thema Berechtigungen findest du im Artikel Berechtigungslogik für externe Administratoren.
(3) - Felder ausblenden
In diesem Abschnitt kannst du Datenfelder einer Entität deaktivieren, wenn sie nicht von Externen Administratoren verändert werden sollen. Pflichtfelder einer Entität können nicht deaktiviert werden und sind für Externe Administratoren immer sichtbar.
Weitere Einstellungen
Rechts finden sich weitere Einstellungsmöglichkeiten für die Venue-Integration. Mehr dazu findest du in den folgenden Artikeln: