Der Auslöser "Verzögerung" wird verwendet, um eine Verzögerung zwischen der Speicherung (Erstellen oder Aktualisieren) von Inhalten und der Ausführung der Integration zu erzwingen. Dies ist nützlich, wenn eine Integration in einem bestimmten Zeitintervall aktualisiert werden soll.
-
Die verzögerte Aktualisierung gilt nicht, wenn du eine Integration aus dem Integration-Bearbeiten-Kontext heraus von Hand speicherst.
-
Die verzögerte Aktualisierung gilt nicht, wenn sich ein Content Pool verändert (z.B. durch Hinzufügen in einen Pool, Herausplanen oder wenn er nicht mehr den Bedingungen entspricht).
-
Die verzögerte Aktualisierung gilt, wenn Inhalte eine Aktualisierung der Integration auslösen (z.B. beim Aktualisieren eines Inhalts).
Der Standardwert der verzögerten Aktualisierung liegt bei 5 Minuten, wenn es sich um eine Integration handelt, die Daten an Dritte sendet (z.B. Shopify, Webflow, Algolia, SignageOS). Andernfalls ist keine (0 Minuten) Verzögerung definiert.. Du findest diese Einstellung im Bearbeiten-Menü einer Integration.
Was ist eine Verzögerte Aktualisierung?
Um unnötige und ständige Aktualisierungen der Integration zu vermeiden, kann die verzögerte Aktualisierung angewendet werden. Ist kein Wert (bzw. der Wert 0 eingestellt), löst jede Änderung an Inhalten in allen Integration, in denen der Inhalt vorkommt, eine Aktualisierung aus. Jeder Änderung an Inhalten innerhalb der Verzögerungszeit setzt den Countdown bis zur Aktualisierung der Integration zurück. Ein Beispiel:
Es gibt eine API-Integration, die Blogbeiträge beinhaltet. Die Verzögerte Aktualisierung ist auf 15 Minuten eingestellt:
- 10:00 Uhr - Benutzer A aktualisiert einen Blog. Die Integration würde um 10:15 Uhr aktualisiert.
- 10:05 Uhr - Benutzer B aktualisiert einen Blog. Die Aktualisierung der Integration von 10:15 Uhr wird nun gelöscht und eine neue Aktualisierung für 10:20 Uhr wird eingereiht.
Achtung:
Es wäre theoretisch möglich, dass bei einer langen Verzögerung und ständigen 24/7-Änderungen an Inhalten die Integration nie aktualisiert wird. Der Wert sollte also nicht zu hoch gesetzt werden.
Wann ist diese Funktion sinnvoll?
- Wenn verschiedene Autoren Inhalte aktualisieren oder hinzufügen, löst dies jeweils eine neue Verarbeitung der damit verknüpften Integrationen aus. Dies führt zu vielen Server-Minuten und somit einem höheren Credits-Verbrauch.
- Integrationen, die ein Caching benutzen, werden durch viele Änderungen und somit Aktualisierungen der Integration einem ständigen "Cache Busting" unterzogen, und der Cache muss sich ständig neu aufbauen. Dies kann infrastrukturintensiv sein.
- Wenn Daten zu externen Diensten synchronisiert werden (z.B. Shopify, Algolia), unterliegen diese meist einem Rate Limit. Bei ständiger Dateneingabe und somit Auslösung der Integration werden diese APIs häufig aufgerufen.