Flyo bietet ein flexibles Berechtigungssystem, um vielfältige Content Workflows abbilden zu können.
Das Berechtigungssystem orientiert sich dabei am Konzept der Datensparsamkeit. Das meint im Kontext von Flyo, dass Berechtigungen proaktiv vergeben werden müssen und nicht standardmässig für neue Benutzer:innen gelten.
Beispiel:
Wird ein neuer Content Pool erstellt, müssen berechtigte Benutzer:innen proaktiv definiert werden. Standardmässig sind ausser dem Ersteller des Content Pools, Benutzer:innen mit der Benutzerrolle "Manager" und/oder "Owner" keine Teammitglieder berechtigt.
Owner
Ersteller:in der Flyo Organisation. Der Owner verfügt über alle Berechtigungen (ausser Venue) in Flyo. Jede Flyo-Organisation kann nur einen Owner gleichzeitig besitzen.
Hinweis für Partner, die das Agentur Dashboard nutzen:
Der Owner kann via Agentur Dashboard geändert werden. Agentur Mitarbeitende, die einer Flyo Organisation hinzugefügt werden, erhalten zudem ebenfalls die Rolle Owner. Sie werden aber in Flyo —> Einstellungen —> Team nicht angezeigt.
Manager
Ein Manager sieht alle Integrationen, Entitäten (Inhalte) und Content Pools. Er kann sowohl Inhalte, als auch Content Pools bearbeiten, erstellen und löschen. Darüber hinaus gelten die Berechtigungen, die via Benutzerrollen zusätzlich vergeben werden.
Teammitglied
Benutzer:innen, die einer Flyo Organisation hinzugefügt werden, heissen Teammitglieder. Standardmässig haben sie keine Berechtigungen, wenn sie sich bei Flyo einloggen. Die folgende Übersicht zeigt die zentralen Berechtigungen, die für ein Teammitglied vorgesehen sind:
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Berechtigungen sind im Help Center verfügbar.
Venue Administrator
Die Venue-Integration besitzt eine separate Berechtigungslogik, welche direkt in der Konfiguration der entsprechenden Venue-Integration bearbeitet wird. Auch Benutzer:innen mit der Rolle "Owner" und/oder "Manager" müssen explizit berechtigt werden.